Lesen gegen Überwachung |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Safer Internet Day ein Aufruf zum Mitmachen vom Bündnis gegen Überwachung. Bundesweit organisieren ÜberwachungsgengerInnen Lesung unter dem Motto "Lesen gegen Überwachung: Unser Beitrag zum Safer Internet Day".
Liebe Aktive und Aktivierbare, am 10. Februar ist "Safer Internet Day". Seit Sommer 2013 wissen wir dank Edward Snowden, in welchem Ausmaß unsere Kommunikation und unser Handeln im Netz gespeichert und analysiert werden. Die Systeme zur vollumfänglichen Überwachung und Kontrolle werden derweil weiter ausgebaut. Jede Diskussion um die "Sicherheit" unseres Internets braucht damit die Perspektive von Snowden. Es liegt in unserer Verantwortung als mündige Gesellschaft, eine Debatte darüber zu führen, wie wir diesem Angriff der Exekutive auf ihre Bürger begegnen wollen. Daher organisieren wir derzeit eine bundesweite, verteilte Lesung unter dem Motto "Lesen gegen Überwachung: Unser Beitrag zum Safer Internet Day". Wir möchten Texte lesen, die die Hintergründe des Themas beleuchten, geben anschließend Raum für Fragen sowie Diskussion und zeigen Handlungsoptionen auf. Wir möchten Euch herzlich dazu einladen, Euch in diese Veranstaltungsreihe einzureihen. Wie das geht? Nichts leichter als das:
Wir möchten mit der Veranstaltung das Thema Massenüberwachung weiter im Bewusstsein der Bevölkerung halten: Es kann nicht angehen, dass wir den von Snowden offen gelegten Super-GAU für unsere freiheitliche Gesellschaft achselzuckend hinnehmen und meinen, gegen die Tendenzen einer sich immer weiter automatisiert selbst überwachenden Gesellschaft nichts tun zu können; dass wir 1 1/2 Jahre nach Snowden meinen, die Sicherheit im Internet durch längere Passwörter wiederherstellen zu können: Das Internet ist genauso kaputt wie das Verhältnis zwischen unseren von der Überwachungslobby bestimmten Sicherheitsorganen und unserer zivilen, freiheitlichen Gesellschaft. Wir müssen denen, die den gegenwärtigen Zustand für richtig oder zumindest notwendig halten, konsequent und nachhaltig die Stirn bieten. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr Euch trotz der Kürze der Zeit dazu entschließen könntet, den Wirkungsradius dieser Aktion durch Eure Teilnahme zu vergrößern. Meldet Euch doch einfach bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
|
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 25. Januar 2015 um 15:38 Uhr |